Stadt und Geflecht – Gestaltungswettbewerb

Organisation des Gestaltungswettbewerb Stadt und Geflecht
Wettbewerb zur Gestaltung öffentlicher Räume der Deutschen Korbstadt Lichtenfels
im Jahr 2003

Veranstalter: Stadt Lichtenfels
Konzeption, Durchführung, Organisation, Fotografie: Schäff&Starkl (Fred Schäff, Josef Starkl)
Gestaltung, Grafik: Aaron Rößner, co3 – Büro für Gestaltung
Unterstützt von: Regierung Oberfranken
Finanziert aus Mitteln der Städtebauförderung

Teilnehmer/Eingereichte Arbeiten: 192

Im Rahmen eines ganzheitlichen Stadtentwicklungskonzeptes bekräftigt die Stadt Lichtenfels ihr Image als
Deutsche Korbstadt. Hierzu schrieb sie den offenen Gestaltungswettbewerb „Stadt und Geflecht“ mit unterschiedlichen
Schwerpunkten aus.
Gestalterinnen und Gestalter verschiedener Fachrichtungen waren eingeladen, Entwürfe mit flechterischen Strukturen zu entwickeln. Der Wettbewerb war in die Themen Signale, Skulpturen und Stadtmöbel unterteilt. Für konkrete städtische Situationen in Lichtenfels sollten ausdrucksstarke, innovative, die Stadt bereichernde Objekte und Produkte entworfen werden.
Dabei forderte jede Situation bestimmte ästhetische und funktionale Eigenschaften von den eingereichten Entwicklungen.
SIGNALE
Gestaltung von großen, dauerhaft aufgestellten Objekten.

Eingeladen waren Stadtplaner, Hochbau-, Garten- und Landschaftsarchitekten, Studierende dieser Fachrichtungen ab dem Vordiplom.
SKULPTUREN
Gestaltung von künstlerischen Objekten im Kontext der städtebaulichen Situation.

Eingeladen waren Künstler, Kunsthandwerker, Studierende dieser Fachrichtungen ab dem Vordiplom, gestaltende Handwerksberufe, Handwerksmeister, Absolventen von Handwerksakademien
STADTMÖBEL
Gestaltung von Stadtmobiliar

Eingeladen waren Designer, Produktgestalter, Innenarchitekten, Studierende dieser Berufsgruppen ab dem Vordiplom, gestaltende Handwerksberufe, Handwerksmeisster, Absolventen von Handwerksakademien
Am 14. und 15. März 2001 wurden die eingereichten Arbeiten von 8 Fachjuroren und sechs Sachjuroren beurteilt.
Aufgrund der vielschichtigen Aufgabenstellung des Wettbewerbs setzte sich auch die Jury aus unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen.
Trotz der intensiv und oft kontrovers geführten Diskussion jedes Wettbewerbsbeitrags konnten die Entscheidungen vom Juryvorsitzenden Prof.Dr.-Ing. Thomas Jocher mit der Mehrheit der Jury beschlossen werden.
Nach zweitägiger Jurierung wurden 20 Preise, Ankäufe und Würdigungen vergeben.
vom 17. bis zum 21. März 2001 hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit, die Beiträge im Festsaal des Stadtschlosses Lichtenfels zu besichtigen.
Organisator Fred Schäff,
1. Bürgermeister Winfred Bogdahn,
Bundesinnungsmeister Kurt Schütz,
1. Preisträger Skulpturen Rainer Henze
1. Preisträger Signale Sandro Schleier
1. Preisträgerin Stadtmöbel Uschi Göhring
2. Bürgermeister Winfried Weinbeer
Juryvorsitzender Prof.Dr.-Ing. Thomas Jocher
Signale – 1. Preis
Sandro Schleier
Signale – 2. Preis
Uwe Weber, Roland Hermann
Signale – 3. Preis
Volker Szaramowicz
Signale – Würdigung
Elke Schwägerl, Sonja Griebenow
Signale – Würdigung
Prof. Siegfried Bucher, Veronika Richter, Hannes Schelbert
Signale – Ankauf
Rainer Henze
Signale – Ankauf
Christoph Mancke, Helmut Ernst, Stefan Jacobs, Diane Mancke
Skulpturen – 1. Preis
Rainer Henze
Skulpturen – 2. Preis
Sabine Straub
Skulpturen – 3. Preis
Tobel
Skulpturen – Würdigung
Isabelle Amouzandeh
Skulpturen – Würdigung
Reinhard Wöllmer
Skulpturen – Ankauf
Dorothee Bielfeld
Skulpturen – Ankauf
Claudia von Funcke
Skulpturen – Ankauf
Tanja Potrykus, Thomas Gröhling
Stadtmöbel – 1. Preis
Uschi Göhring
Stadtmöbel – 2. Preis
Carsten Schulz
Stadtmöbel – Ankauf
Ralf Kohlenberger
Stadtmöbel – Ankauf
Nina Schmalz
Stadtmöbel – Ankauf
Klaus-Jürgen Jacob